Vorteile der Klärschlammverbrennung von WEHRLE
Klärschlammmonoverbrennung - Klärschlammentsorgung
- Klein: Für Klärschlammmengen ab 12.000 t/a mit ca. 25%Trockensubstanz
- Kompakt: Geringe Grundfläche erlaubt Bau auf der grünen Wiese oder Integration in Gebäudekomplexe
- Komplett: Schlüsselfertige Entsorgungslösung inkl. Service und Wartung
Thermische Verwertung von Klärschlamm mit K³sludge
Die thermische Verwertung von Klärschlamm ("Klärschlammverbrennung") wird immer mehr zum Hauptentsorgungspfad für Klärschlämme aus kommunalen Kläranlagen. Eine dezentrale Verwertungsphilosophie hat mehrere Vorteile:
-
Reduktion der Lkw-Fahrten zu einer weit entfernten zentralen Klärschlammverbrennung und damit CO2-Einsparungen
- Weniger Lagerfläche zur Zwischenlagerung des zu entsorgenden Klärschlamms benötigt und damit weniger CH4-Ausgasungen
- Unabhängigkeit von Entsorgungsunternehmen
Bedingt durch die neuen gesetzlichen Regelungen in Deutschland soll der im Klärschlamm gebundene Phosphor zurückgewonnen werden. Im Klärschlamm sind große Mengen an Phosphor enthalten. Phosphor hat eine zentrale Funktion im Energiestoffwechsel sowie dem Erbgut aller höheren Lebewesen. Ohne die laufende Zufuhr dieses essentiellen Elements über den Nahrungskreislauf ist ein Überleben von Menschen, Pflanzen und Tieren nicht möglich.
Hierbei bekommt die thermische Verwertung von Klärschlamm eine zunehmende Bedeutung, da der Phosphor in den Verbrennungsaschen in konzentrierter Form vorliegt.

Klärschlammmonoverbrennungsanlage K³sludge für 3t/h bzw. 3,75 MWth komplett
Mit der von WEHRLE angebotenen Wirbelschicht-Verbrennungstechnik K³sludge wird der Klärschlamm in einer Klärschlamm-Monoverbrennung energetisch genutzt wodurch gleichzeitig die wertvollen Rohstoffe wie Phosphor in der entstehenden Qualitätsasche leichter nutzbar werden. Durch ein speziell entwickeltes Verfahren wird bei K³sludge der Phosphoranteil in dieser Qualitätsasche besonders hoch gehalten, während die Schadstoffbelastung, z. B. durch Schwermetalle besonders gering ausfällt. Mit den erhöhten Phosphorkonzentrationen in der Asche wird eine Rückgewinnung des Phosphors erleichtert.
Als Einsatzbrennstoff kann Klärschlamm, ab einem Trockenrückstand von > 40 % und einem Heizwert von > 4,5 MJ/kg, direkt und ohne weitere Maßnahmen verwendet werden.
Die erprobte Anlagentechnik von WEHRLE hat in mehreren Referenzanlagen ihre Zuverlässigkeit in Form sehr hoher Verfügbarkeiten über Jahre unter Beweis gestellt.
Wir bieten komplette Klärschlamm Mono-Verbrennungsanlagen ab mechanisch entwässertem Klärschlamm bis zum Kamin an. Die Baugrößen ab 1 MWth für dezentrale Lösungen bis zu 10 MWth sind als standardisierte Anlagen lieferbar, größere Anlagen sind kundenspezifisch geplante Anlagen, die mit Partnern realisiert werden.
Dezentrale Anwendungen ab ca. 200.000 EW bzw. ca. 12.000 tOS/a sind in Kombinationen mit kundenspezifisch ausgewählten Trocknern und nachgeschalteter Stromerzeugung (Dampfturbine, ORC-Anlagen) als schlüsselfertige Anlagen möglich.
Die WEHRLE K³sludge Wirbelschichtanlagen sind für eine besonders hohe Klärschlamm-Entsorgungsmenge ausgelegt und optimieren damit die Wirtschaftlichkeit für den Betreiber. Die Anlagen sind energieautark und frei von technischen Abwässern. Sie sind damit geeignet für den Bau auf der grünen Wiese, passen sich durch die besonders kompakte Bauweise aber auch in bestehende Gebäudestrukturen ein.
Vorteile der Klärschlammverbrennung mit einer WEHRLE Anlage:
- Phosphor-Rückgewinnung durch Veraschung, Erfüllung der neuen Klärschlammverordnung
- Anlagengrößen ab 1 MWth ( ca. 3.000 tTS/a, ca. 200.000 EW)
- Spezifisch niedrige Entsorgungskosten
- vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 4. BImSchV für Brennstoffmengen < 3 t/h
- Niedrige NOx-Emissionen durch kontrollierte Feuerraumtemperatur
- Einhaltung der Abgaswerte und vorgeschriebenen Verweilzeiten nach 17.BImSchV
- Zerstörung von Wurmeiern, Krankheitskeimen, Hormonen, Medikamentenrückständen
- Ausschleusung von Schwermetallen und anderen Schadstoffen aus der phosphorreichen Wertasche.
Unsere Kompetenz: Die Anlagentechnik zur thermischen Behandlung von Klärschlamm
- Regionale Monoverbrennung von Klärschlämmen in einer stationären atmosphärischen Wirbelschicht
- breites Brennstoffband erlaubt unterschiedliche Mischungen von entwässertem und getrocknetem Klärschlamm
- Erzeugung von Strom, Wärme bzw. Prozessdampf
- Phosphoranreicherung in der Asche => Vereinfachtes Phosphorrecycling in weiterführenden Prozessen
![]() |
Mit optimierter Ascheausschleusung zur vereinfachten Rückgewinnung von Phosphor |
Kontaktieren Sie uns! Wir analysieren Ihre spezifische Aufgabenstellung gemeinsam mit Ihnen und beraten Sie gerne.