Zur Reinigung von Sickerwasser liefert WEHRLE eine Umkehrosmoseanlage mit Upgradefunktion an eine Hausmülldeponie im brasilianischen Bundesstaat Paraná.
Wo einfache konventionelle Technologie zur Abwasserbehandlung nicht mehr ausreicht muss schon mal High-Tech her. So geschehen im schwierigen und preissensiblen Markt in Indien.
Mit gleich drei gewonnenen Projekten steigt WEHRLE in den indonesischen Markt ein und liefert komplette Sickerwasserreinigungsanlagen inklusive vor Ort Installation.
Dank der zuverlässig hohen Ablaufqualität dieser Referenzanlage konnte WEHRLE im Jahr 2018 gleich doppelt punkten.
Nach einem Erstauftrag im September unterschrieben die Verantwortlichen der Vertragspartner kurz vor Jahresende die Zustimmung für die zweite Deponie-Sickerwasserbehandlungsanlage von WEHRLE in Russland.
Eurotier 2018: zum ersten Mal präsentierte WEHRLE in Hannover ihre Lösungen für die Vollbehandlung von Gülle und Gärresten, Lösungen die WEHRLE bereits in anderen Ländern erprobt hat.
Mit der zweiten industriellen Abwasserreinigungsanlage für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie in Malaysia festigt WEHRLE seinen Eintritt in diesen stark umkämpften Markt. Ein BIOMEMBRAT® Hochleistungs-MBR wird Abwasser des führenden italienischen Marmeladenherstellers Menz & Gasser in einem auf der grünen Wiese errichteten Werk in Kuala Lumpur reinigen.
Die Zusammenarbeit erhöht die Verfügbarkeit von fortschrittlichen Anlagen zur Deponiesickerwasser- und Industrieabwasserbehandlung in den USA. Long Beach, Kalifornien und Emmendingen, Deutschland – SCS Engineers (SCS) und die WEHRLE Umwelt GmbH (WEHRLE) haben heute...
Seit Jahren setzt WEHRLE gemeinsam mit E-Square erfolgreich Projekte zur Abwasserbehandlung in Thailand um. Für den Kunden BMA (Bangkok Metropolitan Administration) entwickelte WEHRLE gemeinsam mit E-Square eine Anlage zur Behandlung abfallbürtiger Abwässer bestehend aus...
TOP Kundenbewertungen machen WEHRLE zu einem der am meisten geschätzten Lieferanten für Anlagen zur Behandlung komplexer Abwässer aus der Abfallbehandlung oder aus der Industrie – auf Wunsch inklusive Wasserwiederverwendung bis hin zu ZLD (Zero Liquid Discharge).
Die Fördermaßnahme WavE, die durch das das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil des Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Wassermanagement" gefördert wird, befasst sich mit zukunftsfähige Technologien und Konzepten zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung.